User:Urs Leisinger/Seite001
From Proteopedia
(Difference between revisions)
Line 1: | Line 1: | ||
==1. Wasserstoffbrücken in organischen Molekülen== | ==1. Wasserstoffbrücken in organischen Molekülen== | ||
Lange Zeit war es nur über komplizierte indirekte Schlüsse möglich, sich ein Bild vom Arrangement der Atome in Molekülen zu machen. Viele Naturwissenschaftler bezweifelten denn auch, dass es Atome und Moleküle in der Realität wirklich gebe. | Lange Zeit war es nur über komplizierte indirekte Schlüsse möglich, sich ein Bild vom Arrangement der Atome in Molekülen zu machen. Viele Naturwissenschaftler bezweifelten denn auch, dass es Atome und Moleküle in der Realität wirklich gebe. | ||
- | Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lernte man, wie man sich mit Hilfe von Röntgenstrahlen ein Bild von der Anordnung der Atome in Kristallen machen konnte([http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6ntgenstrukturanalyse Kristallstrukturanalyse]). Dadurch wurde es u.a. möglich, die Auswirkungen der zwischenmolekularen Wechselwirkungen in solchen Kristallen zu studieren. | + | Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lernte man, wie man sich mit Hilfe von Röntgenstrahlen ein Bild von der Anordnung der Atome in Kristallen machen konnte ([http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6ntgenstrukturanalyse Kristallstrukturanalyse]). Dadurch wurde es u.a. möglich, die Auswirkungen der zwischenmolekularen Wechselwirkungen in solchen Kristallen zu studieren. |
---- | ---- | ||
- | === | + | ===Maleinsäure=== |
<StructureSection load='MaleinSaure.pdb' size='300' frame='true' align='right' caption='Maleinsäure-Kristall' scene='55/559112/Maleinsaureseitlich/1'> | <StructureSection load='MaleinSaure.pdb' size='300' frame='true' align='right' caption='Maleinsäure-Kristall' scene='55/559112/Maleinsaureseitlich/1'> | ||
Line 12: | Line 12: | ||
* Zoom: scroll wheel = Rädchen in der Mitte der Maus oder shift+linke Maustaste | * Zoom: scroll wheel = Rädchen in der Mitte der Maus oder shift+linke Maustaste | ||
* Verschieben: ctrl + rechte Maustaste | * Verschieben: ctrl + rechte Maustaste | ||
- | + | Probiere auch die Buttons unter der Abbildung aus. | |
- | + | ||
- | + | ||
Suche nun Wasserstoffbrücken in diesem Kristall. Markiere dabei jede gefundene Brücke mit dem Distanzmessungs-Tool: | Suche nun Wasserstoffbrücken in diesem Kristall. Markiere dabei jede gefundene Brücke mit dem Distanzmessungs-Tool: | ||
* Distanzen messen: Erstes Atom doppelklicken, zweites Atom doppelklicken | * Distanzen messen: Erstes Atom doppelklicken, zweites Atom doppelklicken | ||
- | + | # Gibt es von einer Molekülebene zur nächsten Wasserstoffbrücken? | |
- | + | # Wie viele verschiedenartige Wasserstoffbrücken gibt es innerhalb einer Molekülebene? | |
- | + | # Welche Wechselwirkungen halten einen Maleinsäurekristall zusammen? | |
+ | </StructureSection> | ||
- | + | ===2. Harnstoff=== | |
+ | |||
+ | |||
+ | <StructureSection load='MaleinSaure.pdb' size='300' frame='true' align='right' caption='Maleinsäure-Kristall' scene='55/559112/Maleinsaureseitlich/1'> | ||
+ | # Welche Bindungswinkel würde man am N-Atom erwarten und welche treten tatsächlich auf? | ||
* Winkel messen: erstes Atom doppelklicken, zweites Atom einfach anklicken, drittes Atom doppelklicken. | * Winkel messen: erstes Atom doppelklicken, zweites Atom einfach anklicken, drittes Atom doppelklicken. | ||
+ | # Liegen die H-Atome genau in derselben Ebene wie die C-, N- und O-Atome? | ||
+ | Werkzeuge zur Messung von Winkeln und Torsionswinkeln (Diederwinkeln): | ||
* Torsionswinkel (Diederwinkel) messen: erstes Atom doppelklicken, zweites und drittes Atom einfach anklicken, viertes Atom doppelklicken. | * Torsionswinkel (Diederwinkel) messen: erstes Atom doppelklicken, zweites und drittes Atom einfach anklicken, viertes Atom doppelklicken. | ||
</StructureSection> | </StructureSection> |
Revision as of 09:30, 30 October 2013
1. Wasserstoffbrücken in organischen Molekülen
Lange Zeit war es nur über komplizierte indirekte Schlüsse möglich, sich ein Bild vom Arrangement der Atome in Molekülen zu machen. Viele Naturwissenschaftler bezweifelten denn auch, dass es Atome und Moleküle in der Realität wirklich gebe. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts lernte man, wie man sich mit Hilfe von Röntgenstrahlen ein Bild von der Anordnung der Atome in Kristallen machen konnte (Kristallstrukturanalyse). Dadurch wurde es u.a. möglich, die Auswirkungen der zwischenmolekularen Wechselwirkungen in solchen Kristallen zu studieren.
Maleinsäure
|
2. Harnstoff
|